News

Kick-off-Treffen des DELTA-Projekts

Kick-off-Treffen des DELTA-Projekts

Project
Am 28. November 2017 fand am DIPF das Kick-off-Treffen für das DELTA-Projekt statt, das von der Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität gefördert wird. Am DIPF sind Hendrik Drachsler, Marc Rittberger, Frank Goldhammer und Mark Hasselhorn beteiligt, auf Seiten der Universität Prof. Krömker [Fachbereich Informatik und Mathematik], Prof. Horz [Fachbereich Pädagogische Psychologie und Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL)] sowie die Leitung des Hochschulrechenzentrums. Das Projekt will eine Strategie für ein Zentrum für digitale Bildung entwickeln, dass ab 2022 starten soll.
Read More
EC-TEL 2017

EC-TEL 2017

Publication
At the EC-TEL 2017, Prof. Drachsler presented three projetcs from the PhD projects of Ioana Jivet, Maren Scheffel, and Marcel Schmitz. Jivet Ioana/Scheffel Maren/Drachsler, Hendrik/Specht, Marcus. (2017): »Awareness Is Not Enough: Pitfalls of Learning Analytics Dashboards in the Educational Practice«. In: Lavoué É., Drachsler H., Verbert K., Broisin J., Pérez-Sanagustín M. (eds) Data Driven Approaches in Digital Education. EC-TEL 2017. Lecture Notes in Computer Science, vol 10474. Springer, Cham. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-66610-5_7 Scheffel, Maren/Drachsler, Hendrik/Toisoul, Christian/Ternier, Stefaan/Specht, Marcus (2017): »The Proof oft he Pudding: Examining Validity and Reliability oft he Evaluation Framework for Learning Analytics«. In: Lavoué É., Drachsler H., Verbert K., Broisin J., Pérez-Sanagustín M. (eds) Data Driven Approaches in Digital Education. EC-TEL 2017. Lecture Notes in Computer Science, vol 10474. Springer, Cham. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-66610-5_15 Schmitz, Marcel/Limbeek, Evelien van/Greller, Wolfgang/Drachsler,…
Read More
Personalia

Personalia

Team
Juni 2017 hat Prof. Drachsler seine Professur mit dem Schwerpunkt »Educational Technologies« im Informationszentrum Bildung angetreten. In enger Zusammenarbeit mit dem TBA-Bereich des Informationszentrums Bildung und der Frankfurter Goethe-Universität werden in den kommenden Jahren ein eigenes Forschungsprogramm ausgearbeitet und Projekte im Bereich der Bildungstechnologien angestoßen.
Read More