
Interview für den Tagesspiegel zur LAK20 Konferenz & Learning Analytics
Während weltweit Schulen und Universitäten wegen der Corona-Pandemie die Türen schließen, soll das Lernen im Internet weitergehen. E-Learning und Lern-Software sollen hier Vorlesungen und Unterrichtsstunden ersetzen. Doch wie kann überprüft werden, wie gut diese Angebote für Schüler und Studierende funktionieren? Eine Lösung, um die pädagogische Wirkung zu erfassen, könnte in der Big-Data-Analyse von Lernprozessen liegen: Wann fiel dem Schüler das Lernen am schwersten, wie oft blieb er im Text hängen, wo machte er beim Rechnen die meisten Fehler? Ziel der neuen Kombination von Informatik und Pädagogik unter der Bezeichnung Learning Analytics ist es, dem Lehrer ein individuelles Eingehen auf die Lernfortschritte der Schüler und Studenten zu ermöglichen. Beim E-Learning entstehen viele DatenIm statt wie geplant an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main findet derzeit mit 560 Teilnehmenden die weltgrößte Fachkonferenz für Learning Analytics unter dem Namen „International Conference on…