Auf der 2. Klausurtagung des Landesamts für Schule und Bildung Sachsen, die am 22. und 23. August 2023 in Meißen stattfand, leitete Onur Karademir einen Workshop mit dem Titel “Anwendungsfelder von (KI-) Lerntechnologien”. Der Schwerpunkt lag auf den Gelingensbedingungen für den Transfer von Bildungsinnovationen im Bereich EdTech in Schulen.
Im Rahmen des Workshops wurden verschiedene Lerntechnologien im Bildungskontext vorgestellt, darunter Intelligente Tutorensysteme (ITS), Teacher-Dashboards sowie automatische Freitextauswertung und Feedback-Generierung. Besonderes Augenmerk lag auf der Diskussion des Potenzials von ITS und Adaptiven Lernsystemen. Diese Werkzeuge bieten die Möglichkeit zur skalierbaren Binnendifferenzierung, indem sie individuelles Lernen in eigenem Tempo und auf individuellem Niveau während Selbstlernphasen ermöglichen.
Ein praktisches Beispiel für Teacher Dashboards wurde am Projekt AFLEK erläutert mit dem Learning Analytics Cockpit (LA Cockpit). Das LA Cockpit soll Lehrkräfte bei der Lernstandsdiagnose der Schülerinnen und Schüler und erleichtern und Lehrkräften helfen Feedback an die Schülerinnen und Schüler zu senden.
Ein weiteres Thema war die automatisierte Auswertung von Freitexten mithilfe von Natural Language Processing (NLP), insbesondere unter Verwendung von Transformer-Modellen. Diese ermöglichen eine breitere Form der Wissensüberprüfung, nicht nur auf der Grundlage von Multiple-Choice-Aufgaben. Freitextaufgaben bieten die Chance, aktives Wissen der Studierenden zu prüfen (Lukhele et al., 1994; Livingston, 2009).
Im Kontext von Large Language Models wie GPT oder LLaMA wurde erläutert, wie individuelles Feedback automatisiert an jeden Schüler gesendet werden kann.
Die darauffolgende Diskussion mit den Lehrkräften beinhaltete Fragen zur Integration von (KI-)Lerntechnologien in den Schulalltag, Chancen und Hindernissen, bisherigen Erfahrungen, Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte sowie die verfügbaren zeitlichen und technischen Ressourcen. Auch die Veränderung der Rolle der Lehrkräfte wurde thematisiert.
Die Ergebnisse der Diskussion waren vielfältig:
- Die Definition der übergeordneten Kompetenzen, die den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden sollen (z.B. Project Based Learning), ist im Zeitalter von chatGPT von entscheidender Bedeutung.
- Es wurde betont, dass eine vermehrte Multiplikatorenarbeit notwendig ist, um das Wissen über vorhandene Möglichkeiten regelmäßig im Kollegium zu teilen.
- Change Management ist ein wesentlicher Faktor.
- Die Akzeptanz im Kollegium wird durch schlechte User Interface (UI) und User Experience (UX) bestehender Tools eingeschränkt.
- Insgesamt trug die Klausurtagung dazu bei, Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen des Transfers von EdTech Forschung in den Bildungsbereich zu gewinnen.
Lukhele, R., Thissen, D., & Wainer, H. (1994). On the relative value of multiple‐choice, constructed response, and examinee‐selected items on two achievement tests. Journal of Educational Measurement, 31(3), 234-250.
Livingston, S. A. (2009). Constructed-Response Test Questions: Why We Use Them; How We Score Them. R&D Connections. Number 11. Educational Testing Service.